Und da Huber bläst die Tuba…

Christkindelmarkt in Gars a.Inn

Stand des Kinderhauses St. Antonius Gars a.Inn

Wenn auch nicht ganz der Huber, so war es doch der 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Gars a.Inn, Robert Otter, der zu weihnachtlichen Klängen seine Tuba erklingen ließ.

Gars, den 08.12.2024, doch ziemlich frisch waren die Temperaturen und so recht konnte sich das Wetter nicht entscheiden, ob es nun halten, oder doch lieber regnen soll. Wettertechnisch also nicht unbedingt die besten Voraussetzungen und doch strömten vom Wetter unbeirrt zahlreiche BesucherInnen aus nah und fern auf den Marktplatz in Gars.

Punsch und Glühwein sorgten, neben einigen Feuerstellen, dafür sich wieder wohlig aufwärmen zu können. Aus unterschiedlichsten Schmankerln galt es auszuwählen, oder sich auch einfach nach und nach durchzuprobieren. Um so erfreulicher das die Zahl der Teilnehmer offensichtlich erneut zugenommen hat und sich darunter auch immer mehr einheimische Vereine befinden, die so neben einer wirksamen Nachwuchsarbeit auch noch den ein oder anderen „Taler“ für die Vereinskassen erwirtschaften konnten.

Noch am Vorabend des 7. Dezembers hatte die 2. Bürgermeisterin, Hildegard Brader, alle Hände voll zu tun als es galt die Marktstände für den heranziehenden Sturm zu sichern. Dank bewährter „Vernetzung“ aus dem Klosterbadbetrieb fanden sich auch hier helfende Hände, um diese zu entlasten. Trotzdem war für sie am vergangenen Wochenende wohl nicht an Entspannung zu denken.

Die Perchten ziehen ein

Während am Samstag, den 7. Dezember, die Perchten über den Marktplatz zogen, ein Brauchtum, das aus dem österreichischen Ostalpenraum seinen Weg zu uns nach Bayern fand und seinen Ursprung bereits 500 n. Chr. hat. Damals glaubte man zwischen der Weihnachtszeit und Neujahr wild maskiert die bösen Geister des Winters vertreiben zu können, stattete am Sonntag auch der Nikolaus mit seinem Krampus dem Christkindelmarkt seinen Besuch ab und hatte natürlich so manche Leckerei für die kleinen Marktbesucher im Gepäck.

Schön mit anzusehen, dass auch zahlreiche Kinder, in deren Herkunftsländern der Nikolaus nicht bekannt ist, keine Berührungsängste mit diesem hatten. Ihnen war es unterm Strich egal wer ihnen hier eine Kleinigkeit überreichte, wichtig war ihnen, wie wohl allen Kindern auf unsere Erdkugel, etwas ganz Besonderes von dem netten Mann bekommen zu haben.

Diverse Musikgruppen sorgten für die musikalische Gestaltung, neben dem Christbaum auf dem Marktplatz tauchten auch die Anwohner den Platz in ein weihnachtlich glänzendes Lichterspiel.

Lange warten müssen wir nicht, am 21. Dezember lädt die Lengmooser Dorfgemeinschaft zu ihrer traditionellen Dorfweihnacht nach Lengmoos ab 18 Uhr alle recht herzlich ein!

Eine Veranstaltung die seit jeher auf ihre ganz besondere Weise BesucherInnen aus nah und fern begeistert. Ein Besuch lohnt sich!

Kommentarfunktion – nur für registrierte Benutzer.

Schreibe einen Kommentar