Zunächst blickte erster Vorstand Gerhard Stettner auf das zurückliegende Jahr zurück. Er berichtete hier von zahlreichen Veranstaltungen im Vereinsleben. Auch wenn das jährliche Festwochenende witterungsbedingt kurzfristig abgesagt werden musste, beteiligte man sich an zahlreichen Veranstaltungen im Dorf, wie beispielsweise beim Besuch der Gemeinde Lengmoos in Südtirol.
Auch der Besuch von diversen Festen oder der Organisation der Dorfweihnacht war Teil des Jahresrückblick. Hierbei wurde auch die zuverlässige Arbeit und Teilnahme der Fahnenabordnung gelobt.
Anschließend berichtete erster Kommandant Benjamin Schechtl vom Tätigkeitsbericht der Aktiven. Insgesamt 14 Einsätze musste die Feuerwehr Lengmoos bewältigen, darunter zwei Brandeinsätze. Zusätzlich wurde die Stützpunktswehr in Gars am Inn bei insgesamt 17 Einsätzen unterstützt, davon sieben Einsätze mit Atemschutz. Insgesamt sind 63 aktive Feuerwehrmänner in der Wehr aktiv, hiervon sechs weiblich.
Zur Vorbereitung auf die Einsätze besuchten die Mitglieder auch verschiedene Schulungen und Weiterbildungen. Auch in den Monatsübungen und bei der regelmäßigen Teilnahme an den Funkübungen wurden die Mitglieder bestens auf die verschiedenen Einsätze vorbereitet. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei immer auf die neue technische Ausstattung gelegt. So ist beispielsweise seit kurzem ein Tablet im Feuerwehrauto verbaut. Hiermit lassen sich Einsätze für den Gruppenführer effizienter koordinieren und abarbeiten. Der Kauf des Tablets wurde hierbei aus dem Erlös der Lengmooser Dorfweihnacht finanziert.
Ein besonderes Anliegen war Kommandant Benjamin Schechtl die Ehrung von Anton Greißl für seine 20-jährige Tätigkeit als Jugendwart. Er betonte hierbei die Bedeutung des Nachwuchs und das die gute Situation der Lengmooser Wehr auch ihm zu verdanken ist. Der Zeitaufwand und das Engagement sind hier keinesfalls selbstverständlich. Als Zeichen des Danks überreichte der stellvertretende Kommandant Simon Kitzeder daher ein kleines Geschenk.
Die erfolgreiche Jugendarbeit zeigte sich auch in deren anschließenden Tätigkeitsbericht. In verschiedenen Übungen erlernten die sieben Jugendlichen die Tätigkeiten der Feuerwehr. Der gute Ausbildungsstand wurde hierbei auch wieder beim Wissenstest des Landkreis unter Beweis gestellt, welchen alle Jugendlichen erfolgreich bestanden.
In den anschließenden Grußworten bedankte sich Bürgermeister Robert Otter für das große Engagement bei den Mitgliedern. Diese stellen den Brandschutz der Gemeinde auf ehrenamtlicher Basis dar. Man sei daher weiter in der Planung eines neuen Feuerwehrhauses und sei hier optimistisch, dass dies unter mit Hilfe der Lengmooser Feuerwehr gelinge.
Auch Kreisbrandmeister Julian Liebermann bedankte sich in seinen Grußworten bei allen Mitgliedern. Insbesondere die sehr gute Zusammenarbeit mit der Garser Feuerwehr hob er hier lobend hervor. Auch das einige Mitglieder sogar auf Landkreisebene aktiv sind, sei für ihn eine große Freude und keine Selbstverständlichkeit.
